25. April 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Ist eine Unfallversicherung für Kinder notwendig und sinnvoll?

895-menschen-im-rollstuhlEs passiert jeden Tag in deutschen Schulen und Kindergärten: Kinder albern herum, ohne sich großartig Gedanken über mögliche Folgen ihres Handelns zu machen. Dabei schlagen die Beteiligten gelegentlich über die Stränge, jemand wird verletzt – und ja, manchmal auch sehr schwer.

Nun stehen Schüler und Kindergartenkinder natürlich unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung – bekanntlich stellt diese hinsichtlich der finanziellen Entschädigung nur einen sehr überschaubaren Schutz dar. Wie wenig das im Detail ist, finden Sie in dieser Übersichert.
Die Welt ist das wahrlich nicht…
Weiterlesen →

18. April 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Wohngebäudeversicherung – Versicherungssumme 1914

scale-210-210-03_191877567_2Die korrekte Wertermittlung in der Wohngebäudeversicherung ist ein überaus wichtiges Thema und sichert im versicherten Schadensfall eine angemessene Entschädigungsleistung. Die Versicherer akzeptieren in der Regel drei unterschiedliche Methoden für eine Wertermittlung nach Wert 1914, nämlich:

1. Wenn der Wert aufgrund einer vom Versicherer anerkannten Schätzung eines Bausachverständigen festgesetzt wird (=wird in der Praxis sehr selten angewandt).

2. Wenn der Versicherungsnehmer im Antrag den Neubauwert in Preisen eines anderen Jahres zutreffend angibt und der Versicherer diesen Betrag umrechnet (Umrechnung Neubauwert). Bei dieser Methode wird der Neubauwert (€ oder DM) mithilfe vom Baukostenindex in Goldmark (nach Wert 1914) umgerechnet. Die Formel hierzu lautet:
Weiterlesen →

10. April 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Selbständigkeit – vereinfachte Buchhaltung beim Nebenjob

Wer zusätzlich zu seinem Job noch ein paar Euro dazuverdienen möchte, kommt um einen Nebenjob nicht herum. Das kann ein Minijob mit maximalen Einkünften von 556,- € im Monat sein, in dem man nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist oder auch um eine selbständige Tätigkeit.

Sollte man sich für eine selbständige Tätigkeit entscheiden, ist zwingend ein Gewerbe beim zuständigen Geberbeamt für ca. 25,- Euro Gebühr anzumelden. Wenn der Umsatz geringer als 25.000,- Euro im Jahr ist, kann man beim Finanzamt die Kleingewerberegel gem. §19 USTG beantragen und muss dann in seinen Rechnungen keine Umsatzsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen.>
Weiterlesen →

7. April 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Investmentsteuerreform zum 1.1.2025 – Änderung zum Zwischengewinn

Leider sind es manchmal die kleinen Dinge, die einem erst gar nicht auffallen, aber dann doch große Auswirkungen haben.

Zum 1.1.2025 hat der Gesetzgeber eine Reform des Investmentsteuergesetzes beschlossen und den sogenannten Zwischengewinn bei Kauf und Verkauf abgeschafft. Diese Änderung hatte ich zwar zur Kenntnis genommen, ihr jedoch zunächst keine große Bedeutung beigemessen.

Wie war es bisher geregelt? (am Beispiel einer deutschen Staatsanleihe)

Eine Anleihe hat einen Zins von 5 %, der immer am 31.12. eines Jahres ausgezahlt wird. Kauft man diese Staatsanleihe im Sommer, erhält man trotzdem den vollen Zins des gesamten Jahres am Jahresende. Natürlich verkauft der bisherige Inhaber das Papier nicht zum Nennwert, denn er möchte die Zinsen für das erste Halbjahr vom Käufer zusätzlich zum Kaufpreis erhalten – schließlich bekommt der Käufer ja zum Jahresende den Zins für das ganze Jahr.
Weiterlesen →

2. April 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

PKV – Beitragserhöhung und Tarifwechseloption

Viele privat Krankenversicherte erleben es Jahr für Jahr: Die Beiträge zur Krankenversicherung steigen. Besonders im höheren Alter kann dies zu einer spürbaren finanziellen Belastung werden.

Wenn auch Sie in der PKV versichert sind, haben Sie vermutlich in den letzten Jahren nicht nur eine Beitragserhöhung erhalten, sondern gleichzeitig auch sogenannte Tarifänderungsvorschläge Ihres Versicherungsunternehmens. Diese Angebote beziehen sich auf andere kostengünstigere Tarife innerhalb desselben Versicherers.

Hierbei handelt es sich nicht um einen Verbesserungsvorschlag der PKV, sondern um eine gesetzliche Verpflichtung. Diese ist in § 6 Abs. 2 VVG-InfoV geregelt.

Dort heißt es:

„Bei Versicherten, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, ist der Versicherungsnehmer auf Tarife, die einen gleichartigen Versicherungsschutz wie die bisher vereinbarten Tarife bieten und bei denen eine Umstufung zu einer Prämienreduzierung führen würde, hinzuweisen. Weiterlesen →

31. März 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

AXA Immoselect – Die letzte Auszahlung und die Lehren aus der Krise

Der offene Immobilienfonds AXA Immoselect war über viele Jahre ein beliebtes Anlageprodukt für Privatanleger. Doch die Finanzkrise 2008 und strukturelle Schwächen des damaligen Fondssystems führten zu einer folgenschweren Kettenreaktion. Der Fonds investierte langfristig in Immobilien, ermöglichte jedoch die tägliche Rückgabe von Anteilen – ein System, das in der Krise nicht tragfähig war.

Als vor allem institutionelle Anleger im Zuge der Finanzkrise ihre Anteile massenhaft zurückgaben, reichte die Liquidität nicht aus. Der Fonds musste eingefroren und letztlich geschlossen werden. So wie dem AXA Immoselect erging es insgesamt 17 offenen Immobilienfonds mit einem verwalteten Vermögen von über 8 Milliarden Euro.

Um solche Probleme zukünftig zu vermeiden, hat der Gesetzgeber das Modell reformiert: Seitdem gelten eine Mindesthaltedauer von zwei Jahren und eine Kündigungsfrist von zwölf Monaten bei Anlagen in offenen Immobilienfonds.
Weiterlesen →

25. März 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Erbe – vergessene Konten – wie finden?

Wenn ein geliebter Mensch verstirbt, müssen sich Angehörige nicht nur mit der Trauer, sondern auch mit organisatorischen Fragen rund um das Erbe beschäftigen. Eine häufige Herausforderung: Vermögenswerte, die über die Jahre „in Vergessenheit“ geraten sind. Dazu gehören insbesondere alte Bankkonten, Depots oder Schließfächer – sogenannte nachrichtenlose Konten.

Nachrichtenlose Konten sind Bankverbindungen, bei denen über Jahrzehnte kein Kontakt mehr zur Bank bestand. Weder Ein- noch Auszahlungen, keine Post – nichts. Die Banken haben in diesen Fällen meist keine Möglichkeit, die Kontoinhaber oder deren Erben zu erreichen. Laut Schätzungen schlummern zwischen zwei und neun Milliarden Euro auf solchen Konten in Deutschland.
Wird ein Konto über 30 Jahre hinweg nicht beansprucht, darf das Geld nach gesetzlicher Vorgabe von der Bank als Gewinn verbucht werden – es sei denn, die Erben melden sich vorher.
Weiterlesen →

19. März 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Wer muss für Pflegebedürftige Eltern zahlen?

Die Pflege der eigenen Eltern ist ein höchst sensibles Thema, das sowohl familiäre als auch finanzielle Konflikte bergen kann, wenn nicht im Vorfeld die Weichen dafür richtig gestellt werden.

Die Unterbringung in einem Pflegheim ist – wie wir alle wissen – kostenintensiv. Was aber, wenn diese Kosten die Ersparnisse oder die Rente übersteigen? Müssen dann automatisch die Angehörigen zahlen? Wie ist das mit der Pflege und wer muss wofür aufkommen?

Die Kosten für die Pflege variieren erheblich in Abhängigkeit vom jeweiligen Pflegeheim, dem Bundesland sowie dem Pflegegrad. Dabei übernimmt die gesetzliche Pflegekasse lediglich einen Teil der anfallenden Aufwendungen. Den verbleibenden Beitrag, den sogenannten einrichtungseinheitlichen Eigenanteil, müssen Pflegebedürftige selbst finanzieren.

Kommt es zu einer finanziellen Notlage, prüft zunächst das Sozialamt, ob Anspruch auf staatliche Unterstützung besteht. Reicht dies nicht aus, werden die Kinder zur Kasse gebeten, wie das BGB im § 1601 regelt.
Weiterlesen →

15. März 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Steigende Bauzinsen: Was Immobilienkäufer jetzt wissen sollten

Die Entwicklungen an den Finanzmärkten haben erneut Einfluss auf die Baufinanzierung. Nach einer Phase vergleichsweise stabiler Zinsen sehe ich für 2025 steigende Kosten auf Immobilienkäufer zukommen. Doch was steckt hinter dieser Entwicklung, und was bedeutet sie für Bauherren und Eigenheimbesitzer?

Warum steigen die Bauzinsen?

Ein zentrales Thema ist das geplante milliardenschwere Investitionsprogramm der Regierung. Bereits die Ankündigung hat zu Bewegung am Anleihenmarkt geführt: Die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen sind innerhalb kurzer Zeit deutlich gestiegen. Da diese Renditen als Richtwert für die Refinanzierung der Banken dienen, reagieren Kreditinstitute mit steigenden Bauzinsen.

Neben innenpolitischen Faktoren spielen auch globale Unsicherheiten eine Rolle. Die wirtschaftliche und politische Lage in den USA, Handelskonflikte und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflussen die Risikoeinschätzungen der Banken. In unsicheren Zeiten verlangen Kreditgeber höhere Zinsen für langfristige Darlehen – eine Entwicklung, die sich in den aktuellen Prognosen widerspiegelt.

Wie hoch könnten die Zinsen steigen?
Weiterlesen →

12. März 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Rhion Versicherung trennt sich im großen Stil von Wohngebäudeverträgen

Wenn ein Wohngebäudevertrag schadenbelastet ist, kommt es schon vor, dass der Versicherer sich entscheidet, das Risiko nicht mehr in den Büchern haben zu wollen und kündigt den Vertrag. Das Recht der Vertragskündigung hat der Kund, aber eben auch der Versicherer…

Selten kommt es aber vor, dass ein Versicherer im großen Stil Verträge kündigt und dabei nicht einmal darauf achtet, das darunter auch schadenfreie Verträge sind. So jetzt bei der Rhion Wohngebäude.

Auszug aus der offiziellen Stellungnahme der rhion.digital aus 09/2024:

„… Die Rheinland Versicherungsgruppe, und damit auch die Rhion Versicherung AG, ist inhabergeführt und agiert auf Basis stabiler Erträge aus dem laufenden Geschäft im deutschen Maklermarkt. Unsere regelmäßigen Analysen haben ergeben, dass die Ertragskraft der gesamten Gruppe einen ausgewogenen Portfolio-Mix über alle angebotenen Sparten und Geschäftsfelder benötigt. In den vergangenen Jahren hat unser Portfolio durch massiven Erfolg in der Wohngebäudesparte eine Unwucht bekommen. Der Bestandserhalt der Wohngebäudesparte ist über unsere Zielgröße hinausgewachsen.
Weiterlesen →