13. Januar 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Italien: Nur noch mit Haftpflichtnachweis auf die Skipiste!

Wer seit diesem Jahr in Italien Skifahren will, muss einen Haftpflichtschutz nachweisen können!

Die italienischen Behörden fordern Haftpflichtschutz, der für Personenschäden aufkommt, die man beim Skifahren Dritten zufügt. Wer ohne Schutz auf die Piste geht, dem drohen Bußgelder zwischen 100 und 150 Euro.

Im Grunde kein Problem für die Privathaftpflicht. Der Geltungsbereich deckt auch Italien, und Skifahren im Urlaub ist eine mitversicherte Tätigkeit. Schutz? Haken dran!

Bleibt das Problem, wie man den vorhandenen Schutz auch nachweisen kann, wenn man kontrolliert wird. Da im Wintervergnügen niemand ständig seine Police mit sich führen wird, braucht es eine offizielle Bestätigung des Versicherers.
Weiterlesen →

10. Januar 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Änderung des Zusatzbeitrages in der GKV zum 1.1.2025

Wie jedes Jahr, ändern sich die Beitragsbemessungsgrenzen in der Gesetzlichen Krankenversicherung  (Informationen dazu hier)  und auch die Beiträge in der GKV.

Der Gesetzgeber hat den Basisbeitrag auf 14,6% festgeschrieben und jede Krankenversicherung muss dann je nach Finanzsituation der KV einen individuellen zusätzlichen Beitragssatz festlegen. Die Krankenkasse muss die Versicherten bei einer Erhöhung des Zusatzbeitrages anschreiben und auf das Sonderkündigungsrecht hinweisen.

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag 2025 beträgt 2,5%

Hier eine kleine Auswahl an Gesellschaften:

KKH                    3,78%
mkk – meine Krankenkasse (früher BKK VBU)          3,3%
Barmer                3,29%
Siemens BKK     2,9%
DAK                     2,8%
BKK MH Plus    2,56%
Weiterlesen →

8. Januar 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Lohnt eine Immobilie als Anlageform?

scale-210-210-03_191877567_2Weil Immobilien seit jeher als krisensichere Anlage gelten, sind sie derzeit außerordentlich begehrt. Gemäß einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK halten 77% der Deutschen ein Haus für eine sehr gute Investition. Dabei suchen Anleger zuletzt insbesondere Schutz vor den Auswirkungen der Euro-Krise. Allerdings lohnt sich das Betongold nicht grundsätzlich für jeden.

Immobilien sind oftmals ein lohnendes Investment

Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten stehen bewährte und sichere Anlageprodukte im Fokus der Investoren. Seit vielen Jahren gelten Immobilieninvestments als wertbeständig und krisensicher. Gemäß Untersuchungen des Verbrauchermagazins Stiftung Warentest erfreuen sich Häuser und Eigentumswohnungen zu Recht ungebremster Beliebtheit, da die Chance groß ist, dass sich ein Immobilienerwerb langfristig rechnet. Die Experten kamen zu dem Ergebnis, dass ein Immobilienkäufer im Vergleich zu einem Vermögensanleger auf lange Sicht mehr aus seinem Geld macht. Attraktiv ist eine Investition in das eigene Heim nicht zuletzt aufgrund der historisch niedrigen Zinsen für Immobilienkredite.
Weiterlesen →

6. Januar 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Element Versicherung in der Krise – Was bedeutet das für Kunden?

In den letzten Wochen sorgte die Nachricht für Aufsehen, dass die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) dem InsurTech-Unternehmen Element das Neugeschäft untersagt hat.

Der Grund für das Eingreifen der BaFin ist die Kündigung eines Rückversicherungsvertrags, was die finanzielle Lage von Element erheblich verschärft hat. Branchenkenner sind von dieser Entwicklung allerdings nicht überrascht. Ein genauer Blick auf die Bilanzen zeigt: Element schreibt seit Jahren tiefrote Zahlen, mit jährlich steigenden Verlusten. Nur durch die finanzielle Unterstützung von Investoren konnte das Unternehmen bislang im Markt bestehen.

Anders als in der Lebens- oder privaten Krankenversicherung, wo Auffanggesellschaften wie Medicator oder Protektor einspringen, gibt es in der Sachversicherung keine vergleichbare Absicherung. Zu den betroffenen Bereichen zählen u.a.:
Weiterlesen →

3. Januar 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Schadensfall Hausrat – Liegt hier ein Einbruch vor?

Man stelle sich vor: Ein Dieb verschafft sich Zugang zu einer Wohnung und stiehlt Wertsachen. Doch das Kuriose daran: Laut Gesetz hat er keinen Einbruch begangen!

Der Fall: Ein Mann nahm aus dem Schlüsselkasten seiner Freundin einen Schlüssel, der zur Wohnung ihrer ehemaligen Schwiegereltern gehörte. Diese hatten schlicht vergessen, dass der Schlüssel nie zurückgegeben wurde. Mit diesem „vergessenen“ Schlüssel gelangte der Mann in die Wohnung, stahl Bargeld und Wertsachen.
Weiterlesen →

23. Dezember 2024
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Aktienmärkte – Prognose zu Indexständen führender Banken

Der Jahreswechsel bringt nicht nur neue Vorsätze, sondern auch eine Flut an Marktprognosen. Von allen Seiten hören wir Zahlen, die suggerieren, wohin sich wichtige Börsenindizes wie der S&P 500 entwickeln werden. Doch seien wir ehrlich: Solche Vorhersagen sind vor allem eins – Unterhaltung.

Warum Börsenprognosen oft danebenliegen Obwohl viele dieser Prognosen von renommierten Banken und Analysten kommen, zeigt die Realität immer wieder, wie unzuverlässig solche Vorhersagen sind. Die Grafik mit den Ende 2023 abgegebenen Einschätzungen führender Banken für den S&P 500 per Ende 2024 ist ein Paradebeispiel dafür. Die Ergebnisse? Ein Desaster für die Analysten.
Alle, aber auch wirklich alle Analysten der renomierten Banken haben eine erheblich geringeren Performance des S&P 500 für das Kalenderjahr prognostiziert.
Weiterlesen →

20. Dezember 2024
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Gewusst wie: Gesetzliche Krankenkasse wechseln

Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Krankenkasse, weil sie zu teuer wurde, der Service unfreundlich ist oder wichtige Leistungen nicht erstattet werden?  Dann können Sie Ihre Gesetzliche Krankenkasse wechseln. Es gibt keine Gesundheitsprüfung und die jede Krankenkasse die an Ihrem Wohn- oder Arbeitsort zugelassen ist, muss Sie annehmen.

Schritt 1: Bindungsfrist beachten

Um wechseln zu können, müssen Sie mindestens 12 Monate lang Mitglied Ihrer aktuellen Kasse gewesen sein.
Ausnahme: Wenn Ihre Krankenkasse den Beitragssatz erhöht, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht und können vorzeitig wechseln.
Weiterlesen →

16. Dezember 2024
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Fidelity European Growth – Ein Klassiker mit neuem Anstrich

Der Fidelity European Growth Fonds (ISIN: LU0048578792) ist eine Ikone unter den europäischen Aktienfonds. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 hat er zahlreiche Anleger begleitet, insbesondere in Deutschland, wo er häufig in Fondspolicen integriert ist. Doch in den letzten Jahren ist es ruhiger um den einst strahlenden Fonds geworden.

Eine wechselvolle Geschichte

In den frühen 2000er Jahren verwaltete der Fonds beeindruckende 24 Milliarden Euro – ein Zeichen seiner Popularität, das vor allem auf die starke Nachfrage nach europäischen Aktienfonds und die hervorragende Performance des Fonds in dieser Zeit zurückzuführen war. Heute liegt das Volumen bei rund 7 Milliarden Euro. Der Rückgang spiegelt teilweise die Konkurrenz und Marktveränderungen wider, bietet aber auch Chancen für eine Neuausrichtung.
Weiterlesen →

13. Dezember 2024
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Hausratsschaden – Warum gute Versicherungsbedingungen wichtig sind

Dieser Schaden ist zum Glück nicht in meinem Kundenkreis passiert, sondern beruht auf einem Urteil des Landgericht Chemnitz (Urteil vom 24.8.2024 – AZ 5 O 222/22). Es zeigt jedoch eindrücklich, wie wichtig es ist, sich umfassend über den eigenen Versicherungsschutz zu informieren und die Bedingungen genau zu kennen. Oft glauben Versicherungsnehmer, dass sie gegen alle Eventualitäten abgesichert sind, nur um im Schadensfall dann doch überrascht zu werden. Versicherungsbedingungen können komplex sein, und dieser Fall verdeutlicht, wie wichtig eine klare und präzise Definition von Schadensarten in den Vertragsunterlagen ist.
Weiterlesen →

11. Dezember 2024
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Organspende – Eine Entscheidung muss her!

800px-OrganspendeausweisEine Organ- und Gewebespende nach dem Ableben ist eine Entscheidung, über die man sich intensive Gedanken machen sollte. Es gibt berechtigte Argumente für und gegen eine Organspende. Wichtig ist nur, dass man sich damit beschäftigt und eine Entscheidung trifft!

Auf dem Organspendeausweis kann die Bereitschaft dokumentiert werden, nach ärztlicher Feststellung des Todes Organe und Gewebe zu spenden. Eine Beschränkung der Spendebereitschaft auf bestimmte Organe oder Gewebe kann ebenso dokumentiert werden wie der Widerspruch einer Entnahme von Organen oder Geweben.

Für den Fall, dass Sie bereits eine sogenannte Patientenverfügung getroffen haben oder eine solche planen, sollten in der Patientenverfügung und im Organspendeausweis keine widersprüchlichen Aussagen getroffen werden.
Weiterlesen →